Abdichtung
der Vorgelege
ersetzen des Dichtrings durch einen Kassettendichtring
Bei meinem UBELIX-2 fing es ganz harmlos nach
ca. 100 000 km an. Normal sehen meine Radinnenseiten am Vorgelege so wie hier auf dem Foto rechts aus. Verstaubt und trocken nach längerer Fahrt über unbefestigte Pisten. Allerdings bei einer erneuten Kontrolle am Morgen, war langsam Öl durch den Dichtring nach außen gelangt und es sammelte sich, zwar nur in einer geringen Menge, Öl in meinem Felgenhorn. Das war beunruhigend. Allerdings war es nur an einem Rad. |
![]() |
|
Solange ich fuhr verlor das Vorgelege kein Öl.
Sobald ich mehrere Stunden parkte, da tropfte wieder Öl aus. Nach drei Tagen musste ich dann ca. 70 ml ins Vorgelege nachfüllen. Normal sind dort 350 ml drin. Also bestand keine Gefahr die Reise fortzusetzen. Ich fuhr noch weitere 2.500 km und es blieb bei dem bereits festgestelltem. Aber es musste ein neuer Dichtring eingebaut werden, dass war mir klar.
Der Versuch das in Namibia zu reparieren, scheiterte daran, dass ich nach
meiner Recherche zu dem Thema feststellte, dass dieses Problem dort nicht so
einfach zu lösen war. |
![]() |
|
Bei Mercedes hatten sie das mit der Abdichtung
dort ganz gut gelöst. Sie hätten einfach den Dichtring auf einen Absatz am Zahnrad im Vorgelege setzen können. Aber man hatte bei DB sicher bereits die Erfahrung gemacht, dass ein Geländefahrzeug öfter an den Dichtringen auch von Außen mit Schmutz beansprucht wird und ihnen war klar, dass dann der Dichtring auch die Lauffläche zerstören würde und somit das große Zahnrad nur wegen der beschädigten Dichtfläche ausgetauscht werden müsste. Sie haben deshalb eine Abstandscheibe vor das Zahnrad gesetzt, die eine gut gehärtet Oberfläche als Lauffläche für den Dichtring erhielt. So muss nur die Abstandsscheibe erneuert werden wenn die alte eingelaufen ist. Und sie laufen ein Siehe Foto rechts: |
![]() |
|
Mittlerweile haben sich aber auch die Dichtringe
wesentlich weiterentwickelt. Heute ist es sinnvoll hier einen Kassettendichtring einzubauen. Der Vorteil von diesem ist, dass er in sich dichtet und nicht auf der Lauffläche der Abstandsscheibe Allerdings müsste dann die Abstandsscheibe außen abgedreht werden da der
Innendurchmesser kleiner ist. Aber schon mal den Versuch unternommen ein über ein Millimeter tief gehärtete
Scheibe abzudrehen?
Da schüttelten alle Dreher in Windhoek den Kopf und sagten mir, dass gehe
nur mit einem spezial Tool. Diamant zum Beispiel. Und auch hier war es nicht einfach jemand zu finden, der das Werkzeug,
die Erfahrung und vor allem die Bereitschaft hatte, dies harte Fläche auch
glatt für die Aufnahme des Kassettendichtringes herzustellen. |
![]() |
|
Da ich durch nachzählen feststellte, dass
mein UBELIX vier Räder hat, kam ich zu dem Schluss, dass es sinnvoll wäre
direkt die noch kommenden Problem alle jetzt zu beseitigen, Also vier Dichtringe austauschen und mit den besseren Kassettendichtringen zu versehen. Den UBELIX aufzubocken und alle vier Vorgelege zu zerlegen, dann wieder zu bitten und zu warten, dass ich die Scheiben abgedreht bekomme erschien mir nicht die Lösung. Also hab ich einen Hersteller von Ersatzteilen gefragt, ob er mir eine
kleine Serie von den Abstandscheiben machen könnte, da mir das Problem von
anderen Unimogfahrern bekannt war. Somit war es nun für mich nun möglich ein Rad nach dem anderen mir vorzunehmen und die alten Dichtringe und Abstandsscheiben durch neue mit Kassettendichtringe zu ersetzen. Es ist auch sinnvoll, wo man bereits alles zerlegt hat, direkt den
zweiten Dichtring zum Achsrohr zu erneuern. Hiermit ist es nun möglich eine "Feldmäßige Instandsetzung" vorzunehmen.
Video:
Ölverlust - Umbau auf Kassettendichtring an den Vorgelegen |
![]() |
|
Links: Dichtring normal, der bisherige
Dichtring läuft auf der Abstandsscheibe. Rechts außen: Kassettendichtring Hierbei sitzt der äußere Ring fest im Gehäuse und der innere Ring fest
auf der Abstandsscheibe. Er ist um ein vielfaches besser und schmutzabweisender als der normale Dichtring. |
![]() |
|
Mit diesem Montagesatz lässt sich der Kassettendichtring ohne weiteres Sonderwerkzeug wechseln.
|
Hier unten zu sehen: Kassettendichtring Es läuft also keine Dichtlippe mehr auf einem der Bauteile weder auf der Abstandsscheibe noch im Gehäuse..
|
Zur Info:
Der Kassettendichtring ist 5x so teuer
|
![]() |
Oben: Ab 1987 die Ringscheibe Die kann auch bereits bei 1986 Baujahr sein. (Bitte Prüfen) Beachte: Es gibt zwei Ausführungen von Abstandsscheiben. Links: Für die bis 1986 Ausführungen haben wir keine neue Abstandsscheibe gefertigt. Wir haben aber ein Werkzeug um die alten Scheiben entsprechend zu ändern Bild links: |
Artikel Nr. 8010
hier bestellen
Eine neue Abstandsscheibe mit aufgepresstem Kassettendichtring.
Dichtung seal vorgelege gear axel 1300l unimog 435 spare parts intermediate gearbox Gear reducer spacer ring achse vorder hinter |
Video: Ölverlust - Umbau auf Kassettendichtring an den Vorgelegen